Stephan Grigat
auf den Landsmannschaftsseiten des Ostpreußen-Internet-Portals, das Sie rund um Ostpreußen, seine Geschichte, Kultur und über die Arbeit der Landsmannschaft informiert. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch brieflich, telefonisch oder per E-Mail.
Ostpreußen ist ein Land mit 700-jähriger deutscher Geschichte. Es ist aber nicht nur Teil unserer Geschichte, sondern auch unserer Kultur und unserer Identität. Mehr als 20 Generationen unserer Vorfahren haben dieses Land bis zu Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges geprägt und sind von ihm geprägt worden.
Ostpreußen entfaltet auch heute seinen Reiz und seine Wirkung auf Bewohner und Besucher. Wen es einmal in Händen hält, den lässt es nicht mehr los.
Es ist immer eine Reise wert, eine Reise in die in aller Welt gerühmte reizvolle Landschaft, zu den Kulturleistungen seiner Bewohner und zu seinen heutigen Bewohnern, unter ihnen noch immer Tausende deutsche Ostpreußen. Aber vor allem ist es wert, dass wir seine Kultur und Identität und die besondere Prägung seiner Menschen als Teil der gesamtdeutschen Kultur, Geschichte und Identität bewahren.
Seien Sie also eingeladen, sich auf diesen Seiten über Ostpreußen, seine Menschen und seine Kultur zu informieren.
Ihr
Stephan Grigat
Rechtsanwalt und Notar
Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen
28.04.2025
Am 26. und 27. April 2025 trafen sich die Vorsitzenden der Deutschen Vereine im südlichen Ostpreußen und die Mitglieder des Dachverbandsvorstandes zu ihrer jährlichen Arbeitstagung im masurischen Sensburg. Unter der Leitung von Ulf Püstow, Mitglied des LO-Bundesvorstandes und Kreisvertreter der Kreisgemeinschaft Treuburg, wurden die Situation und Zukunftsperspektiven der Deutschen Minderheit besprochen und die Projekte der Landsmannschaft Ostpreußen vorgestellt. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung war ein Vortrag von Dr. Teresa Willenborg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, über das Schicksal der deutschen Kinder im Nachkriegspolen. Ulf Püstow stellte den Vortrag des erkrankten Soziologen Dr. Alfred Czesla über Entwicklung, Struktur und Perspektiven der deutschen Minderheit im südlichen Ostpreußen vor. Der alte und neue Vorsitzende des Dachverbandes VdGEM, Heinrich Hoch aus Osterode, erläuterte das Arbeitsprogramm des Dachverbandsvorstandes für die neue Wahlperiode vor. Kurzberichte der Vorsitzenden des...
26.03.2025
Zu ihrem jährlichen Erfahrungsaustausch trafen sich die Kreisvertreter der Landsmannschaft Ostpreußen am 15. und 16. März 2025 in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt. Ihre Kreisgemeinschaften sind -eingetragene oder nicht-eingetragene- Vereine und korporative Mitglieder der Landsmannschaft Ostpreußen. Den Schwerpunkt der Tagung, die...
11.12.2024
Von Uwe Hahnkamp
In Allenstein kamen die jungen Ostpreußen zu ihrem traditionellen Adventstreffen an einem neuen Veranstaltungsort zusammen
03.12.2024
Von Uwe Hahnkamp
Zum elften Mal veranstaltete die LO eine Tanzwerkstatt für Kinder und Jugendliche der Deutschen Minderheit
20.11.2024
Von René Nehring
Auf der Jahrestagung der Ostpreußischen Landesvertretung in Wuppertal zog Sprecher Grigat ein positives Fazit des Jahres 2024
02.11.2024
Von Christiane Rinser-Schrut
Die Werkwoche der Landsmannschaft Ostpreußen verjüngt sich
18.10.2024
Von Andreas Galenski
„Stationen ostpreußischer Geschichte“ – die Teilnehmer in Helmstedt waren sehr zufrieden
12.06.2024
Von Manuel Ruoff
Eindrücke vom großen Treffen der ostpreußischen Familie in der niedersächsischen Autostadt
05.06.2024
Von Hans Heckel
Redner bei dem Treffen in Wolfsburg nahmen vor allem Claudia Roth ins Visier – Sorge wegen Krieg
15.04.2024
Die Landsmannschaft Ostpreußen lädt die Vorsitzenden und Delegierten der Deutschen Vereine und die Mitglieder des Dachverbandsvorstandes in jedem Frühjahr zu einer gemeinsamen Arbeitstagung ein.
02.04.2024
Am 16. und 17. März trafen sich die Kreisvertreter der Landsmannschaft Ostpreußen unter der Leitung von Frau Brigitte Stramm, Mitglied des LO-Bundesvorstandes und Kreisvertreterin der Kreisgemeinschaft Labiau, in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt zu ihrem jährlichen Erfahrungsaustausch. Die Kreisgemeinschaften sind eingetragene...